Table of Contents
- Studie LMU München (28.05.2021) - Deutscher Rekordlockdown war wirkungslos
- Lockdowns ohne Wirkung; R-Wert sank immer schon vorher
- Juni 2021 - Politiker feiern die Wirkung der Notbremse - nur in Bayern ließ sie die Fälle steigen
- Deutschland vs. Schweden - Bundesnotbremse wirkt auch in Schweden
- Keine Übersterblichkeit in Deutschland in 2020
- Auch in der Gruppe 8ß+ keine Anzeichen einer Pandemie
- MDR: Laut Bonner Studie haben Schnelltests die Pandemie in Deutschland um bis zu 40% eingedämmt
- Berlin am 05.07.2021 - Inzidenz unter 7
- ICU - Deutschland und Schweden
- Von 1950 - 2020, 23 Jahre waren tödlicher in Deutschland als 2020, das Jahr mit der tödlichsten Pandemie
- Es gab in Deutschland 2020 nicht mehr Fälle an resp. Kranken oder auch nicht mehr Intensivpatienten, die deswegen im KKH waren
- Sterblichkeit Deutschland 2020
- Keine Übersterblichkeit trotz Covid (03. Januar 2021)
Studie LMU München (28.05.2021) – Deutscher Rekordlockdown war wirkungslos #
-
R-Wert sank bereits vor dem „Lockdown-Light“ am 2. November 2020, sowie vor der „Verschärfung“ am 16. Dezember 2020
-
Abschwächung des Infektionsgeschehens trat bereits vor den ergriffenen Maßnahmen ein
-
Bei den R-Werten vom RKI ergibt sich seit September bis heute kein unmittelbarer Zusammenhang mit den getroffenen Maßnahmen
Das RKI sieht das wohl etwas anders…
Lockdowns ohne Wirkung; R-Wert sank immer schon vorher #
-
Die blaue Kurve zeigt den R-Wert des RKI. Er liegt über Eins, wenn sich das Virus ausbreitet und umgekehrt.
-
Bei einem wirksamen Lockdown müsste die Kurve ab genau dem Zeitpunkt mit Verzögerung nach unten abknicken. Das war nie der Fall. Der R-Wert sank immer schon vorher.
Juni 2021 – Politiker feiern die Wirkung der Notbremse – nur in Bayern ließ sie die Fälle steigen #
-
Bayern hatte schon am 14.02. wesentliche Maßnahmen der Bundesnotbremse erlassen
-
Die Bundesweite Notbremse am 24.4. stellte teilweise sogar Lockerungen in einigen Teilen des Freistaates dar
-
Trotz dieser Verschärfungen am 14.02. stiegen die Fälle weiter
-
Die Wirkung der Notbremse ist dann wohl doch eher dem Effekt der Saisonalität zuzuschreiben
Quelle: Zacki
Deutschland vs. Schweden – Bundesnotbremse wirkt auch in Schweden #
Keine Übersterblichkeit in Deutschland in 2020 #
-
Das Jahr 2020 hatte in keiner Altersgruppe einen höheren Anteil an verstorbenen Menschen gegenüber den Vorjahren
Auch in der Gruppe 8ß+ keine Anzeichen einer Pandemie #
MDR: Laut Bonner Studie haben Schnelltests die Pandemie in Deutschland um bis zu 40% eingedämmt #
-
Man fragt sich, was hat die Pandemie in den Ländern eingedämmt, die nicht so viel getestet haben oder viel weniger NPI’s hatten – auch die deutschen Tests?
-
Und auch 2020 haben diese Tests, die es da noch gar nicht gab, auch die Ausbreitung aufgefangen
Berlin am 05.07.2021 – Inzidenz unter 7 #
ICU – Deutschland und Schweden #
Von 1950 – 2020, 23 Jahre waren tödlicher in Deutschland als 2020, das Jahr mit der tödlichsten Pandemie #
Daten basieren auf den Daten des Bundesamtes für Statistik
Sie berücksichtigen jedoch noch das Verhältnis zur Bevölkerungsgröße des jeweiligen Jahres
-
2020 ordnet sich an Position 24. an
-
23 andere Jahre weisen folglich eine höhere Sterblichkeit auf
Es gab in Deutschland 2020 nicht mehr Fälle an resp. Kranken oder auch nicht mehr Intensivpatienten, die deswegen im KKH waren #
Datenquelle:
Sterblichkeit Deutschland 2020 #
-
Todeszahlen 2020 – keine Übersterblichkeit trotz vieler Corona-Toter. Weiteres Indiz für eine umdeutund von Personen die verstorben sind zu Corona-Fällen
-
Ben Marten liefert auf Twitter eine hervoragende Analyse der deutschen Sterbezahlen in 2020 inklusive Angaben aller Quellen (25.01.2021)
Keine Übersterblichkeit trotz Covid (03. Januar 2021) #
-
mehr als die Hälfte aller Sterbefälle in DE in Altersgruppe 80+
-
diese Gruppe wird nun vomn Jahr zu Jahr größer
-
Folglich werden auch die zu erwartenen Toten höher
-
-> in DE wird erwartet, das heute und zukünftig mehr Menschen sterben als zuvor, aufgrund der Altersentwicklung
-
-> Sterbezahlen 2020 liegen unterhalb des Erwartungswertes
heise online